Angebote
Gute Ideen mit Potenzial gibt es viele an unserer Universität und unserer Hochschule. Das Gründungsbüro hilft Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die unternehmerisch tätig sein wollen dabei, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und den Traum von einem eigenen Unternehmen wahr werden zu lassen.
Das Gründungsbüro will mit seinem hochschulübergreifenden Informations- und Begleitungsangebot dazu beitragen, die Entscheidungsgrundlagen für oder gegen eine Existenzgründung zu verbessern und deren Erfolgsaussichten zu erhöhen.
Bei einer akademischen Gründung basiert das Gründungsvorhaben auf Erkenntnissen und Fähigkeiten, die im Rahmen eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Universität oder Hochschule erworben wurden. Unser Angebot richtet sich damit insbesondere an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni.
Eine tragfähige Gründungsidee, eine gewissenhafte Recherche, eine solide und realistische Planung sowie vertrauenswürdige Partner sind erfolgswirksame Faktoren einer Unternehmensgründung.
Unser Angebot orientiert sich am Gründungsprozess und ermöglicht es Ihnen, individuell nach Ihrem Bedürfnis und in jeder Phase des Gründungsprozesses unseren Service in Anspruch zu nehmen.
Unser Angebot umfasst
INFORMATION, QUALIFIZIERUNG, BEGLEITUNG
Das Projekt SPIRIT an der Universität Trier

Die Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns an der Universität Trier steht im Fokus des Projekts SPIRIT. Zukünftig steht damit allen Disziplinen von der Sensibilisierung und dem Erwerb grundlegender Kompetenzen bis hin zur individuellen Gründungsberatung ein passendes Angebot offen. Der interdisziplinäre Ansatz des Projekts unterstützt dabei besonders die innovative Ideenentwicklung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
Das curriculare Lehrangebot richtet sich an Studierende und Gasthörer*innen der Universität Trier. SPIRIT Basic "Unternehmerisches Denken und Handeln" ist ein Grundlagen-Modul (Vorlesung plus Projektstudie). SPIRIT Advanced ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Themenbereichen von SPIRIT Basic gezielt auszuwählen und zu vertiefen.
Neben dem regelmäßigen Lehrangebot bietet SPIRIT ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen rund ums Thema Unternehmertum an.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „EXIST- Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Das Projekt GIS+ an der Hochschule Trier

Im Projekt GIS + will sich die Hochschule Trier gemeinsam mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes im Verbund zu einer gründungsstarken Hochschule weiterentwickeln, indem der Unternehmergedanke stärker in den Curricula verankert wird. Außerdem sollen gezielte Workshops veranstaltet werden, die eine zielgruppenspezifische Ansprache ermöglichen und den Gründungsgedanken unter den Studierenden fördern. Gemeinsam mit interessierten (Gründungs-)Professorinnen und Professoren werden Lehrveranstaltungen konzipiert, die die Studierenden für eine Unternehmensgründung sensibilisieren und erste Fragestellungen klären. Des Weiteren wird das Ausgründungs-Potenzial der laufenden Forschungsprojekte an der Hochschule Trier untersucht, um den Forschungstransfer zu stärken und somit das Gründungsgeschehen anzukurbeln.
Die Hochschule Trier möchte die Studierenden und die Gründungsakteur*innen in der Region zusammenbringen und eine Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Kreative sein. Ziel ist es, gemeinsam mit der KWT einen starken Verbund zu formen, der sich durch die Schwerpunkte Artificial Intelligence, Gaming und Sustainability strategisch sinnvoll in der Region positioniert. Die neu entstehende Gründungsregion soll Hochschulen, Universitäten, Corporates und Wirtschaftsförderer im Saarland, Rheinland-Pfalz, sowie im grenznahen Lothringen, Luxemburg und in der Wallonie vereinen mit dem Ziel, die Zahl technologiebasierter Gründungen unter Einbeziehung der Kreativwirtschaft in der Region zu steigern und den Gründer*innen innerhalb dieses Netzwerkes eine spezifische Unterstützung in allen Gründungsphasen zu bieten.