Wettbewerbe

Die Gründerwettbewerbe im Überblick

Nach einer Studie des Portals Für-Gründer.de wurden 2017 mehr als 170 Gründungswettbewerbe durchgeführt. Da kann es vorkommen, dass Gründungsinteressierte den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen und rasch den Überblick verlieren.

Für Rheinland-Pfalz lässt sich die Wettbewerbslandschaft grundsätzlich anhand der Phasen im Gründungsprozess gliedern: Befinden Sie sich noch in der Ideen- und Konzeptphase? Haben Sie einen Businessplan entwickelt oder haben Sie bereits ein Unternehmen gegründet?

Für jede Gründungsphase (Idee – Konzept- und Businessplanerstellung – Gründung) gibt es einen passenden Wettbewerb. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe dienen auch Gründungswochenenden (Startup Weekends), bei denen Gründungsinteressierte gemeinsam Gründungsideen diskutieren und weiterentwickeln können.

Als regionales Beispiel ist hier das Startup Camp Trier zu nennen, bei dem sich Studierende der regionalen Hochschulen und Gründungsinteressierte austauschen, netzwerken und sich über regionale Akteure der Gründungsszene  (z. B. Beratungsinstitutionen und Gründungsnetzwerke) informieren können. Aktuelle Informationen bezüglich des Startup Camps finden Sie hier.


Der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz

Anfänglich steht die innovative Idee im Vordergrund…

Sie haben eine innovative oder kreative Idee für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Verfahren? Folglich stehen Sie noch ganz am Anfang, tragen sich aber schon mit dem Gedanken, diese Idee zu nutzen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Hier knüpft der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz an. Reichen Sie Ihre Idee ein und erhalten Sie eine erste Einschätzung von Experten und – sollten Sie unter den Besten sein – Startkapital für die nächsten Schritte. Teilnehmen können alle Ideengeber mit Wohnsitz und/oder Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz. Vom Schüler über den Studierenden bis hin zum Mitarbeiter und Erfinder.

Sie möchten mehr über den Ideenwettbewerb erfahren? Dann klicken Sie hier.


1,2,3 GO - Der Businessplan-Wettbewerb

…im Anschluss ist ein überzeugender Businessplan erforderlich…

Die innovative Idee muss anschließend in eine tragfähige Geschäftsidee umgesetzt und ein solider Businessplan ausgearbeitet werden. Ein Businessplan ist für viele Unternehmensgründungen unerlässlich, stellt allerdings für Gründungsinteressierte oft eine Herausforderung dar. Der 1,2,3 GO Wettbewerb knüpft genau an dieser Stelle an: Sie haben eine tolle Geschäftsidee und brüten über Ihrem Businessplan? Während des Businessplan-Wettbewerbs erhalten Sie Coaching, Feedback und praktische Tipps zu Ihrem Gründungsvorhaben sowie Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans. Am Ende des Wettbewerbs reichen Sie Ihren fertigen Businessplan ein und erhalten Feedback von Experten und – sollten Sie unter den Besten sein – Startkapital für die nächsten Schritte.

Sie möchten mehr über den Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO erfahren? Dann klicken Sie hier.


Pioniergeist - Ihr Konzept- und Gründerpreis

…und schließlich steht die Gründung Ihres Unternehmens an.

Mit einer innovativen Idee und einem soliden Businessplan haben Sie jetzt Ihr Unternehmen gegründet. Das heißt aber nicht, dass Sie keine Möglichkeit mehr haben an Wettbewerben teilzunehmen. Der Wettbewerb Pioniergeist unterstützt zukunftsträchtige Existenzgründungen für neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen. Die besten Gründungskonzepte der letzten fünf Jahre werden jährlich im Rahmen des Wettbewerbs Pioniergeist mit attraktiven Preisen dotiert.

Sie möchten mehr über den Pioniergeist erfahren? Dann klicken Sie hier.


startup innovativ

Das Förderprogramm für innovative, nicht-technologieorientierte Gründungen:

Mit „startup innovativ“ fördert das Wirtschaftsministerium innovative Gründungen bis zum fünften Jahr nach Unternehmensstart mit mindestens 10.000 Euro bis maximal 100.000 Euro. Das Förderprogramm wendet sich an natürliche und juristische Personen, die auf der Grundlage eines Businessplanes innovative, nicht-technologieorientierte gewerbliche und freiberufliche Gründungen entwickeln.

Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen sowie das Online-Formular finden Sie hier


Neben diesen Wettbewerben gibt es in Rheinland-Pfalz noch weitere Gründungswettbewerbe mit einem Sparten- oder Branchenfokus. Hierzu gehören beispielsweise der Wettbewerb Kreativsonar, in dem herausragende Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützt und ausgezeichnet werden oder der Innovationspreis Rheinland-Pfalz mit Fokus auf innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen.

Zusätzlich wird in Deutschland eine Vielzahl an überregionalen oder bundesweiten Gründerwettbewerben mit gezielten Branchenfokus durchgeführt. Auch zu diesen Wettbewerben informieren wir Sie gerne.

Kontakt

Das Gründungsbüro
an der Universität Trier


Im Treff 23, 1. Stock
Raum 18
D-54296 Trier         
Tel. 0651 201-3122/-3059
Email: info@gruenden-trier.de

 

Das Gründungsbüro
an der Hochschule Trier

Schneidershof
Gebäude J, Raum 209 und Raum 113
D-54293 Trier               
Tel. 0651 8103-720          
Email: info@gruenden-trier.de

 

Das Gründungsbüro
am Umweltcampus Birkenfeld


Campusallee
Gebäude  9917, Raum 149        
D-55768 Birkenfeld               
Tel. 06782 17-1846          
Email: info@gruenden-trier.de

 

Sprechzeiten