Hier haben wir zu einzelnen Themen eine Auswahl hilfreicher Links zusammen gestellt. 

  

Förderung:

  • Förderdatenbank des BMWI: Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU
  • Existenzgründungen aus der Wissenschaft - das Exist-Gründerstipendium unterstützt Gründerinnen und Gründer aus Hochschulen, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten.
  • KfW Förderratgeber Gründen: die KfW Mittelstandsbank bietet Sonderkonditionen für Gründer an

 

Checklisten und Übersichten:

Die Checklisten und Übersichten des BMWi bieten umfangreiche Hilfestellungen zu verschiedenen Themenbereichen, z. B.



Praxistipps für verschiedene Branchen

 

 

Wettbewerbe und Auszeichnungen:

  • 1,2,3 GO ist ein überregionaler Businessplanwettbewerb, der innovative Projektträger durch professionelles Coaching bei der Erstellung des Businessplans unterstützt.
  • Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz: Alle Rheinland-Pfälzer haben die Möglichkeit, ihre Ideen (Produkte, neuartige Dienstleistungen oder Verfahren) einer kompetenten Fachjury zu präsentieren. Die besten Ideen werden mit Preisen ausgezeichnet.
  • Kultur- und Kreativpiloten: für kreative Köpfe mit unternehmerischem Potenzial. Für die bundesweite Auszeichnung werden Menschen gesucht, die mit einer besonderen kreativen oder kulturellen Idee unternehmerisch durchstarten möchten.
  • Pioniergeist Rheinland-Pfalz: Der Existenzgründerwettbewerb ist eine gemeinsame Initiative der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie der "Landesschau Rheinland-Pfalz" im SWR Fernsehen. Prämiert werden die besten Gründungskonzepte des aktuellen Jahres und des Vorjahres.
  • start2grow ist ein überregionaler Gründungswettbewerb mit dem Ziel, Gründerinnen und Gründer bei der schnellen, fundierten Umsetzung ihrer Geschäftsidee und somit beim erfolgreichen Aufbau eines eigenen Unternehmens zu unterstützen.
  • startup innovativ ist ein Förderprogramm für innovative Gründungen bis zum fünften Jahr nach Unternehmensstart, die auf der Grundlage eines Businessplanes innovative, nicht-technologieorientierte gewerbliche und freiberufliche Gründungen entwickeln.

 

Kontakt

Das Gründungsbüro
an der Universität Trier


Im Treff 23, 1. Stock
Raum 18
D-54296 Trier         
Tel. 0651 201-3122/-3059
Email: info@gruenden-trier.de

 

Das Gründungsbüro
an der Hochschule Trier

Schneidershof
Gebäude J, Raum 209 und Raum 113
D-54293 Trier               
Tel. 0651 8103-720          
Email: info@gruenden-trier.de

 

Das Gründungsbüro
am Umweltcampus Birkenfeld


Campusallee
Gebäude  9917, Raum 149        
D-55768 Birkenfeld               
Tel. 06782 17-1846          
Email: info@gruenden-trier.de

 

Sprechzeiten